Michelle Mohr Teppich

Warum Schafwolle?

Die ganz besondere Struktur meiner Teppiche löst unter den Füßen ein wohliges, massageähnliches Gefühl aus. Die schweren Teppiche wärmen und strahlen Geborgenheit aus. Ein Wohnaccessoire, das Sinnlichkeit und Stärke in den Raum bringt. 

Ein Teil der besonderen Eigenschaften ist das Material. Die gewaschene und gekämmte Wolle wird zuerst gefilzt. So entstehen die dicken Wollstränge, aus denen  die Teppiche geknotet werden. Mehr als die Hälfte der Schafwolle die ich verarbeite ist ungefärbt – so wie sie vom Schaf kommt.

Schafwolle sorgt im Innenraum für ein ausgeglichenes Wohnklima. Sie nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese wieder ab. Zudem verbessert sie die Akustik in einem Zimmer durch ihre schallabsorbierenden Eigenschaften. Ein nachwachsender Rohstoff der nachhaltig, langlebig und kompostierbar ist. Eine runde Sache für Ihr Zuhause!

Wolle - das Supermaterial

Wolle ist eines der ältesten Materialien, die für Kleidung genutzt wird. Die dicken zeltähnlichen Wollmäntel der Schäfer, die damals mehr Zeit draußen als drinnen verbracht haben, bieten Schutz vor vielen Einflüssen. Wolle wärmt, umhüllt und schafft auch im Innenraum ein behagliches Gefühl. Wolle macht aus meinen Teppichen mehr als ein Objekt. Bekannt ist, dass Schafwolle wärmt, aber darüber hinaus nimmt sie auch Luftfeuchtigkeit auf und gibt diese wieder ab, sie reguliert also auf angenehme Weise die Raumluft. Geräusche werden auch gedämpft, da die Wolle schallabsorbierend wirkt. Das gilt für meine Teppiche im Besonderen, da diese bis zu 35 mm dick sein können.
Der spezielle Aufbau der Wollfaser und das Lanolin (Wollfett), welches die Schafe mitgeben, macht sie schmutzabweisend, was für Einrichtungstextilien sehr günstig ist.

schafe-deich-wendland-elbtalaue-schafwolle-deichschafe-luechowdannenberg-michelle-mohr-annett-melzer
milchschafhof-diahren-wendland-Annett-Melzer-regionalewolle-schafwolle-milchschafe-michelle-mohr-weide-schafweide
wollkrempel-wollkaemmerei-wollkuegelchen-schafwolle-gekaemmte-wolle-wendland-krempel

Nachhaltig & Regional

Viele meiner Arbeiten bestehen aus naturfarbener, ungefärbter Schafwolle. Die Vielfalt der natürlichen Wolltöne inspiriert mich immer wieder aufs Neue. Da diese Wolle weder gebleicht noch gefärbt wird, entfallen einige Produktionsschritte, und sie bleibt vollständig kompostierbar.

Ich bevorzuge Wolle aus der Region und Deutschland, nutze aber auch Materialien aus angrenzenden Ländern wie Holland oder Skandinavien. Mein Ziel ist es, die Wolle so regional wie möglich zu beziehen – idealerweise von Schafen, die ich selbst besuchen kann. Besonders am Herzen liegen mir alte Schafrassen wie das Pommersche Landschaf, Skudde, Coburger Fuchs und Moorschnucke, die oft auf der Roten Liste stehen.

Leider wird immer noch viel Wolle entsorgt, da es zu wenige Abnehmer gibt. Ich arbeite daran, mehr Wolle in den Kreislauf zu bringen! Produktionsreste lasse ich in einer wendländischen Kämmerei zu Wollkügelchen verarbeiten, die als Kissenfüllung in meinen Inlays ein zweites Leben erhalten.

Neben der nachhaltigen Verarbeitung sind mir auch die Schafe selbst wichtig. Ich lege großen Wert darauf, woher meine Wolle stammt und verarbeite ausschließlich mulesingfreie Wolle.

Tierwohl

Für meine Produkte sind mir neben dem ganzen Prozess bis zum Produkt auch die Schafe sehr wichtig. Manche Schafe, deren Wolle ich verarbeite, konnte ich kennenlernen. Das ist für mich die ideale Situation und klappt natürlich nicht immer. Ich achte darauf wo meine Wolle herkommt und dass alles, was ich verarbeite, mulesingfrei ist.

schafe-schafschur-luechowdannenberg-michelle-mohr-skudde-schwarzesschaf-schafschaerer-regionalewolle-schafwolle

Neugierig geworden? Mein Newsletter:

Anmelden und zweimonatlich Neuigkeiten und interessante Infos bekommen!